Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung SV Friolzheim e.V.

1. Allgemeines
    Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft über die Verarbeitung und die 
    Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Sportverein Friolzheim e.V.
    Die Datenschutzerklärung regelt auch die Bild- und Urheberrechte.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der aktuell gültigen EU-
    Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

3. Datenerhebung
    • Für die Mitgliederverwaltung erheben wir persönliche Daten wie Namen und 
       Adresse, Anfang und Ende der Mitgliedschaft. Weitere Angaben wie z.B. Telefon-
       nummern und E-Mailadressen sind freiwillig.
    • Für die Beantragung von Spielberechtigungen beim WFV sind zusätzlich das 
       Geburtsdatum und ein Lichtbild erforderlich.
    • Für den Bankeinzug des Mitgliedsbeitrages benötigen wir eine Bankverbindung und 
       die Zustimmung zum Einzug.

4. Weitergabe von Daten an Dritte
    Für die Beantragung der Spielberechtigung beim Württembergischen Fußballverband 
    leiten wir jeweils Namen und Geburtsdatum weiter. Für einen Pass wird zudem ein 
    Lichtbild des Spielers benötigt.
    Personenbezogene Daten werden darüber hinaus an keine andere Stelle weiter-
    geleitet. Statistische Angaben für den Verband oder für die Gemeindeverwaltung sind
    neutralisiert.

5. Datensicherung
    Alle von uns erhobenen Daten sind kennwortgeschützt in einem Programm für 
    Mitgliederverwaltungen eingegeben. Zugang zu diesen Daten haben ausschließlich 
    die für die Mitgliederverwaltung verantwortlichen Personen. Ein Zugang durch 
    unbefugte Dritte ist somit ausgeschlossen.

6. Was passiert mit den Daten nach Beendigung der Mitgliedschaft?
    Nach dem Ende der Mitgliedschaft werden Ihre persönlichen Daten (Name und 
    Adresse; Anfang und Ende der Mitgliedschaft) in der Datenbank nicht gelöscht. 
    Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine Mitgliedschaft im Verein be-
    antragen, so sind die früheren Mitgliedszeiten nachvollziehbar.
    Die Angaben zur Bankverbindung werden mit Ende der Mitgliedschaft gelöscht.

7. Spielerlisten
    Der Spielleiter und die Trainer des Vereins sind berechtigt Spielerlisten zu führen.

8. Verwendung von Bildmaterial (Bilder/Video)
    Bei Veranstaltungen des Sportvereins sowie vom Trainings- und Spielbetrieb 
    werden Bilder/Videos für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins erstellt, z.B. Homepage,
    SVF-Magazin, Vereinsnachrichten in Zeitungen und auf Web-Seiten. Sollte ein Mitglied
    der Veröffentlichung nicht zustimmen, muss der Widerspruch schriftlich erfolgen.
    Mitglieder können jedoch verlangen, dass der Verein bereits veröffentlichte Bilder, auf 
    dem sie zu sehen sind, nicht weiter verwenden darf. Auch dies ist dem Verein 
    schriftlich mitzuteilen. Für eventuelle Schadensansprüche aus bereits veröffentlichtem 
    Bildmaterial haftet der Verein nicht.

9. Urheberrechte von Bildmaterial (Bilder/Video)
    Der Verein erhält automatisch das Urheberrecht an Bildern und Videos, die im Auftrag 
    des Vereins erstellt werden und an Bildern, die dem Verein für seine Öffentlichkeits-
    arbeit zur Verfügung gestellt werden. Möchte der Urheber sein Recht am Bild be-
    halten, so hat er dies schriftlich dem Verein mitzuteilen. Der Verein ist dann ver-
    pflichtet den Urheber im oder am Bild zu nennen.

10. Verwendung von Vor- und Nachnamen
    Bei Veranstaltungen des Sportvereins sowie vom Trainings- und Spielbetrieb werden 
    Vor- und Nachnamen von Spielern, Jugendspielern und Vereinsmitgliedern für Spielbe-
    richte und für unsere Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Homepage, SVF-Magazin, Vereins-
    nachrichten in Zeitungen und auf Web-Seiten) verwendet. Sollte ein Mitglied der Ver-
    öffentlichung nicht zustimmen, muss der Widerspruch schriftlich erfolgen.
    Mitglieder können jedoch verlangen, dass der Verein bereits veröffentlichte Namen
    nicht weiter verwenden darf. Auch dies ist dem Verein schriftlich mitzuteilen. Für 
    eventuelle Schadensansprüche aus bereits veröffentlichtem Bildmaterial haftet der 
    Verein nicht.

Website-Analyse mit Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalyse-Dienst der Google LLC, nachdem die Einwilligung des Benutzers eingeholt wurde. Die zuständigen Stellen sind Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, für Benutzer aus der EU/EWR und der Schweiz. Google Analytics 4 praktiziert standardmäßig die IP-Anonymisierung, d.h., deine IP-Adresse wird sofort gekürzt, wenn du mit dieser Website interagierst. Nur in seltenen Fällen wird deine vollständige IP an einen in den USA basierten Google-Server übertragen und dort gekürzt. Google beteuert, dass die über Google Analytics übertragene IP niemals mit anderen Google-Daten kombiniert wird. Google Analytics 4 wird nur mit deiner Zustimmung über das Cookie-Banner aktiviert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen rückgängig gemacht werden.

Die verarbeiteten Daten umfassen: Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Website-Interaktion, allgemeiner Standort und Besuchsdauer; und Kommunikationsdaten wie gekürzte IP-Adressen, User-Agent, Spracheinstellungen und Bildschirmauflösung. Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, dass Google in Ihrem Namen die Nutzung Ihrer Website auswertet, Berichte über die Aktivitäten zusammenstellt und die Leistung der Website analysiert. Diese Datenverarbeitung ist legal, basierend auf deiner Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Google Ireland Limited, Google LLC und Alphabet Inc sind die Empfänger dieser Daten. Deine Website-Nutzungsinformationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA gesendet, eine Aktion, die durch den jüngsten Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 legitimiert wurde, der die Zertifizierung von Google LLC unter dem EU-US-Datenschutzschild anerkennt. In Bezug auf die Datenspeicherung wird jede Daten, die mit Cookies verknüpft sind, automatisch nach einer bestimmten Zeit gelöscht, monatlich für Daten, die ihre Aufbewahrungsfrist erreicht haben, und maximal 2 Jahre für Google Analytics-Cookies.

Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zur Datenschutzrichtlinie von Google, besuchen Sie bitte {link}https://policies.google.com/{link-ende} und {link}https://support.google.com/analytics/answer/12017362{link-ende}.

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy